Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Anatomie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Biochemie
Chirurgie
Dermatologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesundheitswissenschaft
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Humangenetik
Humanmedizin
Hygiene und Umweltmedizin
Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Öffentliches Gesundheitswesen
Pathologie
Pflegemanagement
Pharmakologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Physiologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie und Onkologie
Transfusionsmedizin
Urologie
Zahnmedizin

Doktorarbeit in Arbeitsmedizin
So funktioniert acadoo
Die Fachrichtung Arbeitsmedizin ist spannend, wird aber nicht so häufig von Studenten gewählt
Das Studium der Arbeitsmedizin
Das Fachgebiet ist daher sehr stark interdisziplinär angelegt und bedient sich bei den Untersuchungsmethoden, Fragestellungen und Analyseverfahren bei vielen nicht-medizinischen Fachbereichen. Dazu gehören insbesondere die Soziologie, Betriebswirtschaft, Pädagogik und viele mehr. Gerade für die Erhebung von Arbeitsbedingungen, Arbeitsprozessen und deren organisatorischen Einbindung werden Methoden aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften genutzt. Dazu zählt die Erhebung und Auswertung von empirischem Datenmaterial aber auch die Darstellung und Visualisierung desselben. Im Bereich der Arbeitsmedizin wird aber auch mit Laboranalysen gearbeitet, wenn es beispielsweise um das Monitoring von Gefahrenstoffen geht.
Warum lohnt sich eine Promotion?
Wie Ihnen unsere Akademiker helfen können
Da das Medizinstudium in Deutschland relativ verschult ist, bieten sich nur wenige „Zeitfenster“ an, um die Doktorarbeit zu verfassen. Es wird allgemein empfohlen sich spätestens nach dem Physikum um ein Promotionsthema zu bemühen. Von Vorteil kann es dabei sein, Mitglied in einer Arbeitsgruppe zu werden, und möglichst weitreichende Kontakte mit anderen Doktoranden zu knüpfen, die im selben Themenbereich eine Promotion anstreben. Für das Verfassen der Arbeit hat sich der Beginn des zweiten klinischen Studienabschnitts erwiesen. Es empfiehlt sich bereits während des Studiums mit der Promotion zu beginnen, da eine berufsbegleitende Dissertation sehr kräftezehrend und zeitintensiv sein kann.
Ghostwriter Leistungen für
Doktorabeit in Arbeitsmedizin
Angebot anfordern
Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns eine E-Mail:
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Sie erhalten binnen 12h ein erstes Angebot von uns.