Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Anatomie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Biochemie
Chirurgie
Dermatologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesundheitswissenschaft
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Humangenetik
Humanmedizin
Hygiene und Umweltmedizin
Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Öffentliches Gesundheitswesen
Pathologie
Pflegemanagement
Pharmakologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Physiologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie und Onkologie
Transfusionsmedizin
Urologie
Zahnmedizin

Doktorarbeit in Gesundheitswissenschaft
So funktioniert acadoo
Gesundheitswissenschaftler beschäftigen sich mit der Erforschung von Krankheiten.
Lesen Sie hier, wie unsere Ghostwriter Ihnen bei Ihrer Doktorarbeit helfen können!
Die Gesundheitswissenschaft untersucht die Zusammenhänge von gesellschaftlichen Erkrankungen mit medizinischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Neben der Frage, wie man Krankheiten wie z.B. Fettleibigkeit vermeiden kann, stehen auch Lösungsansätze für die Erhaltung der Gesundheit im Fokus des Fachgebiets.
Das Studium der Gesundheitswissenschaft umfasst viele Bereiche von der Krankheitenforschung bis zum Management.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen!
Das Studium der Gesundheitswissenschaft wird auch unter dem Namen Public Health angeboten. Im Fokus dieses Fachbereichs steht die Beschäftigung mit Gesundheit und Krankheit der Gesellschaft, die körperlichen, geistigen, sozialen sowie psychischen Bedingungen unterliegen.
Inhalte des Gesundheitswissenschaftsstudiums
Aus verschiedenen Perspektiven untersuchen die Studierenden der Gesundheitswissenschaft, wie man Krankheiten in einer Bevölkerung vermeiden und deren Gesundheit und Langlebigkeit fördern kann. Aufgrund der vielen Faktoren, die Gesundheit und Krankheit bedingen, ist das Studium sehr interdisziplinär ausgerichtet. Biomedizinische, psychologische und soziale Prozesse spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Prävention von gesellschaftlich bedingten Krankheiten. Um konkrete Lösungsansätze für gesundheitliche Probleme innerhalb der Gesellschaft erarbeiten zu können, erlernen die Studierenden ein breit gefächertes Wissen aus vielen verschiedenen Disziplinen, die teilweise auch das Gesundheitsmanagement bzw. die Gesundheitsökonomie berühren. Mit diesem Wissen eröffnet sich nach dem Studium ein breites Arbeitsfeld. Nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, auch im Bereich Management ist der Bedarf an Mitarbeitern groß, da das Thema Gesundheit mehr und mehr Wichtigkeit für die gesamte Gesellschaft erlangt. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, stehen sozialwissenschaftliche, medizinische, wirtschaftswissenschaftliche sowie epidemiologische Fächer auf dem Stundenplan.
Karriere in der Gesundheitswissenschaft
Das Studium der Gesundheitswissenschaft wird in der Regel mit der Bachelor- bzw. Masterarbeit beendet, die in einem der Schwerpunktfächer geschrieben wird, oftmals in Verbindung mit einem Praktikum. Wer eine Karriere in der wissenschaftlichen Forschung oder eine Führungsposition anstrebt, sollte im Anschluss bzw. berufsbegleitend promovieren. Doch auch in den Bereichen Gesundheitspolitik, Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Gesundheitsförderung gibt es zahlreiche Tätigkeitsfelder für Gesundheitswissenschaftler.
Warum in Gesundheitswissenschaft promovieren?
Einige Universitäten, u.a. die Universität Bielefeld oder die Technische Universität München, bieten einen speziellen Promotionsstudiengang für Public Health an. Anders als bei einer freien Promotion wird die Anfertigung der Dissertation im Rahmen eines Promotionsstudiengangs strukturiert begleitet und durch Lehrveranstaltungen ergänzt, die neben inhaltlichen Aspekten der Gesundheitswissenschaft auch theoretische und methodischen Grundlagen behandeln. Auf diese Weise werden die Doktoranden zielgerichtet auf die Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen vorbereitet und können diese auf die strukturellen Probleme des Gesundheitswesens anwenden. Selbstverständlich können Sie Ihre Dissertation auch frei von Studiengängen anfertigen und Ihre Forschungen berufsbegleitend durchführen. Eine solche Promotion dauert in der Regel jedoch länger und ist anstrengender, da durch die tägliche Arbeit im Beruf eine doppelte Belastung entsteht.
Wie können Ihnen unsere Ghostwriter helfen?
Um dies zu erreichen, begleiten wir Ihr Promotionsvorhaben von Anfang an. Sobald Sie Ihr Dissertationsthema in Absprache mit Ihrem Doktorvater festgelegt haben, führen wir erste Gespräche mit Ihnen, um die Zielsetzung der Arbeit sowie einen Zeitplan festzulegen, der nicht nur das gewünschte Abgabedatum, sondern auch Zwischenziele definiert. Solche Zwischenziele sind insbesondere bei einer Dissertation, die mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann, von hoher Wichtigkeit. Ist das Thema unübersichtlich und gibt es keinen Zeitplan, schwindet die Motivation für die Forschung, vor allem bei einer berufsbegleitenden Promotion, schnell. Wir gehen das Unternehmen Promotion gemeinsam mit Ihnen an und nehmen Ihnen viele Arbeitsschritte ab, damit Sie entspannt Ihre Fristen einhalten können.
Tipps für Ihre erfolgreiche Promotion in Gesundheitswissenschaft
Ghostwriter Leistungen für
Doktorarbeit in Gesundheitswissenschaft
Angebot anfordern
Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns eine E-Mail:
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Sie erhalten binnen 12h ein erstes Angebot von uns.