Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Anatomie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Biochemie
Chirurgie
Dermatologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesundheitswissenschaft
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Humangenetik
Humanmedizin
Hygiene und Umweltmedizin
Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Öffentliches Gesundheitswesen
Pathologie
Pflegemanagement
Pharmakologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Physiologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie und Onkologie
Transfusionsmedizin
Urologie
Zahnmedizin

Doktorarbeit in Rechtsmedizin
So funktioniert acadoo
Der Fachbereich der Rechtsmedizin gehört wohl zu den bekanntesten medizinischen Fachbereichen
Nicht zuletzt durch Film und Fernsehen ist Hauptaufgabenbereich von Rechtsmedizinern – die Untersuchung und Aufdeckung unnatürlicher Todesursachen – inzwischen fester Bestandteil des öffentlichen Interesses. Dabei werden mit Hilfe von medizinischen und naturwissenschaftlichen Methoden Tötungsdelikte untersucht bzw. bei unklarer Todesursache Obduktionen durchgeführt. Ein weiteres wichtiges Feld dieses Faches ist die klinische Untersuchung von Gewaltopfern. Dabei werden die Folgen von Gewalteinwirkungen untersucht und die Spuren interpretiert und dokumentiert, um für ein späteres Gerichtsverfahren Verwendung zu finden. Gerade dieser Aspekt der Arbeit eines Rechtsmediziners prägt das Bild dieses Faches. Als „letzte Zeugen“ helfen sie Verbrechen aufzuklären und sind oft mit den Auswirkungen und Folgen von extremster Gewalt konfrontiert.
Das Aufgabenspektrum der Rechtsmedizin ist breit gefächert und wird durch Spezialisten aus den Bereichen Biologie, Medizin, Pharmazie und Chemie durchgeführt. In den Bereich der Rechtsmedizin fallen dabei auch Aufgaben wie feingewebliche Untersuchungen, Gutachten zur Todesfolge, verkehrsmedizinische Fragestellungen, Blutalkoholuntersuchungen, toxikologische Untersuchungen sowie Identitätsfeststellungen. Dieses breitgefächerte Aufgabenspektrum spiegelt sich auch in der Themenvielfalt der Forschungsfragen wider. Grundsätzlich können hier klinische, retrospektive sowie experimentelle Forschungsarbeiten unterschieden werden. Zu den traditionellen Forschungsfeldern der Rechtsmedizin gehört die Toxikologie, forensische Traumatologie, Thanatologie, forensische Sexualmedizin, Molekularbiologie und Verkehrsmedizin. Ergänzt werden diese Forschungsbereiche durch eine Reihe von aktuellen Forschungsthemen, wozu beispielsweise die virtuelle Autopsie gehört, die forensische Entomologie oder die Wundballistik. In der Regel hat jedes rechtsmedizinische Institut einen eigenes Forschungsprofil und vergibt dazu die entsprechenden Promotionsthemen. Wenn man im Bereich der Rechtsmedizin promovieren möchte, sollte man sich rechtzeitig um ein geeignetes Thema kümmern und Kontakt zu möglichen Betreuern aufnehmen. Wer eine zeitaufwendige experimentelle Promotion anstrebt sollte beachten, dass diese in der Regel sehr viel zeitaufwendiger ist als eine klinische oder retrospektive Dissertation. Daher sollte man prüfen, ob für die Forschungstätigkeit ein Stipendium oder eine anderweitige finanzielle Unterstützung in Betracht kommt. Oft werden im Rahmen von Drittmittelprogrammen Promotionsstipendien ausgeschrieben oder befristete Forschungsstellen an entsprechenden Instituten. Da die Bewerbungen für derartige Stellen meist sehr aufwendig sind und oft nur mit einem längeren zeitlichen Vorlauf realisierbar sind, sollte die Promotion langfristig geplant werden. Es ist also angebracht, bereits während des Studiums nach geeigneten Promotionsthemen Ausschau zu halten und mit möglichen Betreuern Kontakt aufzunehmen. Da die Rahmenbedingungen für eine Promotion je nach Betreuer, Institut und Universität höchst unterschiedlich sind, ist es angebracht sich bereits im Vorfeld ein möglichst umfassendes Bild von den Betreuungsmöglichkeiten zu machen. Inzwischen existieren viele online Plattformen, auf denen sich Doktoranden im Fachbereich Medizin austauschen und wertvolle Informationen zu den Betreuungsmöglichkeiten an den diversen Forschungsinstituten und Universitäten teilen.
Wir helfen beim Schreiben der Doktorarbeit in Rechtsmedizin
Zu einer weiteren Aufgabe der Rechtsmedizin gehört die Vermittlung von ethischen und rechtlichen Fragen im Bereich der Medizin sowie die Beurteilung Anwendung und Entwicklung von medizinischen Fragestellungen für den Bereich der Rechtspflege. Auch in diesen Bereichen sind medizinische Promotionen möglich, die allerdings Methoden aus den Rechts- oder Sozialwissenschaften aufgreifen.
Das Engagement eines Ghostwriters kann dabei aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Unsere Autoren schreiben nicht nur auf Wunsch eine komplette Dissertation für Sie, sondern beraten Sie auch gern bei allen Fragen rund um das Thema Promotion. Wir helfen bei Bedarf bei der Literaturrecherche, übernehmen die Auswertung von Daten, überarbeiten bereits geschriebene Kapitel, beraten Sie bei fachlichen und methodischen Fragen, übernehmen das Lektorat, Korrektorat und das Layout der Arbeit und stellen sicher, dass die Arbeit formal, inhaltlich und stilistisch perfekt ist. Als akademischer Dienstleister beraten wir Sie persönlich und stellen sicher, dass wir alle Aufträge termingerecht, professionell und diskret ausführen.
Ghostwriter Leistungen für
Doktorarbeit in Rechtsmedizin
Angebot anfordern
Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns eine E-Mail:
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Sie erhalten binnen 12h ein erstes Angebot von uns.